Fluggesellschaften (21)
FLUGANGST
Laut Statistiken fühlt sich jeder dritte Passagier im Flugzeug unwohl. Insbesondere wenn man kurz vor seinem Flug wieder mal eine Nachricht über eine Flugzeugkatastrophe wie Notlandung, beinahe Unglück oder sogar von einem Flugzeugabsturz gelesen hat, ist es nicht leicht Leute zum fliegen zu bewegen, die ohnehin schon Ängste haben. Und solche Nachrichten sind unter zigtausend Flügen täglich keine Rarität. Dabei spielt für Menschen mit Flugangst die Tatsache, dass Fliegen nachgewiesenermaßen eines der sichersten Verkehrsmittel ist, keine große Rolle. Es gibt sogar sehr viele Menschen, die noch nie geflogen sind, weil Sie eben zu viel Angst hätten, obwohl Sie gerne auch weit verreisen würden.
Die häufigste Ursache für Flugangst ist, dass man sich in einer merkwürdigen Konstruktion fremden Händen überlassen muss, quasi „ausgeliefert“ ist. Die Gedanken drehen sich nur um „Absturz“. Insbesondere beim Starten und Landen folgen Herzrasen und Schweißausbrüche. Das sind Zeichen, dass Sie an Flugangst leiden. Für Geschäftsleute mit Flugangst, die häufig fliegen müssen oder aber überhaupt um die persönliche Freiheit nicht ein zu schränken, sollten Sie eine professionelle Hilfe in Erwägung ziehen.
Es werden gegen Flugangst von diversen Unternehmen, Zentren und Ärzten spezielle Beratungen und Coachings sowie Tages- oder Wochenendseminare angeboten. Wer bei so einem Seminar mitmacht, kann seine Ängste in den Griff bekommen. Auch in diversen Print- und Online-Medien wie Ratgeber-Heft, Bücher sowie CD/DVD`s wird das Thema inzwischen breit angesprochen.
Inzwischen bieten viele Fluggesellschaften spezielle Programme an. Lufthansa zum Beispiel hat für Menschen mit Flugangst unter www.flugangst.de sehr hilfreiche Informationen und Tipps zusammen gestellt. Auch Seminare können über die Seite gebucht werden. So ein Seminar ist zwar nicht günstig (ca. € 500-1000,-) hilft aber enorm die Ängste zu überwinden.
Flugangst kann aber auch durch ein paar einfache Tricks überwinden oder verringert werden.
WIR HABEN FÜR SIE EINIGE EFFEKTIVE TIPPS ZUSAMMEN GESTELLT:
-
Vermeiden Sie schon ein paar Tage vor dem Abflug Stress. Versuchen Sie durch Sport oder Entspannungs- und Atemübungen locker zu bleiben.
-
Verzichten Sie auf Actiongeladene Filme oder Aufführungen.
-
Informieren Sie sich über technische Details eines Flugzeuges. Wenn Sie genau wissen wie die Maschine funktioniert, hilft es meistens die Ängste zu reduzieren.
-
Verzichten Sie auf fettiges und üppiges Essen. Aber steigen Sie auch nicht mit leerem Magen ins Flugzeug, leichtes Essen hilft gegen einen flauen Magen.
-
Planen und organisieren Sie Ihre Reise rechtzeitig.
-
Packen Sie Ihre Koffer schon ein Tag zuvor.
-
Heutzutage kann man bequem online einchecken, das verhindert unnötigen Stress am Check In Schalter. Siehe auch unter Online-Check-In.
-
Seien Sie frühzeitig am Flughafen, so dass alles (Check -In, Gepäckabfertigung, Sicherheitskontrolle, Passkontrolle etc.) im Terminal ohne Stress und locker erledigt werden kann. Am besten lassen Sie sich von amüsanten Freunden und Bekannten zum Flughafen begleiten.
-
Seien Sie am Abflugtag enthaltsam. Vermeiden Sie viel Nikotin, Alkohol und Koffein, da man aus lauter Angst gerne an solche Mittel greift.
-
Ziehen Sie Ihre bequemsten Sachen an (Kleidung, Schuhe). Setzen Sie sich bequem und gerade, schnallen Sie den Gurt nicht zu eng an.
-
Organisieren Sie sich ein Platz nahe der Tragflächen am Gang oder reservieren Sie im vorweg eines der XXL-Sitzplätze. Die Plätze bei den Tragflächen geben nämlich die wenigste Bewegung weiter.
-
Versuchen Sie sich während des Start und Landefluges, sowie auftretenden Turbulenzen durch Atemübungen bzw. tiefes Atmen zu entspannen.
-
Bewegen Sie sich häufig während des Fluges. Machen Sie Dehnübungen, stehen Sie auf, treten Sie Ihre Füße während Sie im Gang spazieren.
-
Versuchen Sie sich durch, Unterhaltung, Musik hören, Spiele spielen, Filme anschauen oder Buch lesen abzulenken.
-
Pflanzliche oder homöopathische Arzneimittel wie z.B. Baldriantropfen aus der Apotheke oder leichte Beruhigungsmittel von Ihrem Hausarzt können auch helfen.
FLUGGASTRECHTE
Es kann leider in ungünstigen Fällen vorkommen, dass Ihr Flug sich verspätet, der Flug gestrichen wird, Sie nicht befördert werden oder Sie durch die Verspätung Ihren Anschlussflug verpassen. Bei solchen Fällen steht Ihnen eine Ausgleichszahlung bis zu 600,- Euro pro Person zu. Das sagt die EU-Fluggastrechteverordnung 261/2004. Wenn Sie mehr über die EU-Fluggastrechte erfahren wollen, klicken Sie bitte hier.
Viele Passagiere nehmen es mehr oder weniger hin und vergessen Ihre Fluggastrechte in Anspruch zu nehmen!
Flug verspätet?
Flug gestrichen?
Nicht befördert?
Verpasster Anschlussflug?
Damit Sie bei solchen Fällen aber entsprechend entschädigt werden, sichern wir Ihre Fluggastrechte. Mit unserem Vertriebspartner „Passengers Friend“ zusammen behalten wir Ihren Flug im Auge, überprüfen Ihre Flugzeiten und informieren Sie, wenn Sie einen Anspruch auf einen Entschädigung haben. Wir fordern Ihre Rechte (im Zweifel auch vor Gericht) kostenfrei für Sie ein. Damit können Sie auf aufwändige und meist aussichtslose Fälle verzichten und jede Menge Ärger sparen!
Passengers Friend ist gerne bereit Ihren Fall zu prüfen:
Ihren Antrag auf Entschädigung können Sie hier herunterladen. Vergessen Sie nicht uns als Ihr Reisebüro auf dem Antrag anzugeben, alle Punkte richtig auszufüllen und zu unterschreiben.
LEITFADEN REISERECHT
Damit Sie auch immer wissen wann Sie einen Anspruch auf Erstattung / Entschädigung haben und wie Sie dann vorgehen müssen um noch das Beste herauszuholen haben wir Ihnen diese Informationen zusammengestellt. Sie können aus dieser Übersicht einige Informationen entnehmen, eine genaue Prüfung und Beratung ersetzt dies natürlich nicht.
Flugverspätung
Bedingungen für einen Anspruch:
Ankunftsverspätung größer als 3 Stunden und Start innerhalb der EU oder Landung in der EU und Hauptsitz der ausführenden Airline innerhalb der EU; kein Anspruch besteht beim Auftreten außergewöhnlicher Umstände (Streik, Unwetter, Vogelschlag, etc.)
Höhe des Anspruches:
je nach Flugdistanz 250-600€ (0-1500Km: 250€, 1501-3500Km: 400€, >3500Km: 600€); außerdem eventuell auftretende Extrakosten Ausschlussfristen:ein Anspruch kann bis zu 3 Jahre rückwirkend angemeldet werden (im Jahr 2017 ab dem 01.01.2014)
Benötige Unterlagen zur Durchsetzung:
ausgefüllter und unterschriebener Antrag, Buchungsbestätigung des Fluges / der Reise
Flugstornierung
Bedingungen für einen Anspruch:
nicht-Antritt eines Fluges
Höhe des Anspruches:
bei Stornierung mindestens 48 Stunden vor Flugbeginn bis zu 100% des Ticketpreises, bei keiner Stornierung oder weniger als 48 Stunden vor Flugbeginn sämtliche Steuern & Gebühren
Ausschlussfristen:
ein Anspruch kann bis zu 3 Jahre rückwirkend angemeldet werden (im Jahr 2017 ab dem 01.01.2014)
Benötige Unterlagen zur Durchsetzung:
ausgefüllter und unterschriebener Antrag, Buchungsbestätigung des Fluges / der Reise, Stornonachricht an Airline
Flugannullierung
Bedingungen für einen Anspruch:
Benachrichtigung durch Airline / Reiseveranstalter weniger als 14 Tage vor Reiseantritt; kein Anspruch besteht beim Auftreten außergewöhnlicher Umstände (Streik, Unwetter, Vogelschlag, etc.)
Höhe des Anspruches:
je nach Flugdistanz 250-600€ (0-1500Km: 250€, 1501-3500Km: 400€, >3500Km: 600€); eventuell auftretende Extrakosten
Ausschlussfristen:
ein Anspruch kann bis zu 3 Jahre rückwirkend angemeldet werden (im Jahr 2016 ab dem 01.01.2013)
Benötige Unterlagen zur Durchsetzung:
ausgefüllter und unterschriebener Antrag, Buchungsbestätigung des Fluges / der Reise, Annullierungsnachricht
Flugverlegung
Bedingungen für einen Anspruch:
Benachrichtigung durch Airline / Reiseveranstalter zwischen 14 und 7 Tagen vor Reiseantritt bei einer Verlegung von nicht mehr als 2 Stunden vor oder 4 Stunden nach Reiseplan, zwischen 7 und 1 Tag vor Reiseantritt bei einer Verlegung von nicht mehr als 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach Reiseplan; kein Anspruch besteht beim Auftreten außergewöhnlicher Umstände (Streik, Unwetter, Vogelschlag, etc.)
Höhe des Anspruches:
je nach Flugdistanz 250-600€ (0-1500Km: 250€, 1501-3500Km: 400€, >3500Km: 600€); eventuell auftretende Extrakosten
Ausschlussfristen:
ein Anspruch kann bis zu 3 Jahre rückwirkend angemeldet werden (im Jahr 2016 ab dem 01.01.2013)
Benötige Unterlagen zur Durchsetzung:
ausgefüllter und unterschriebener Antrag, Buchungsbestätigung des Fluges / der Reise, Verlegungsnachricht
Gepäck
Bedingungen für einen Anspruch:
kompletter oder temporärer Verlust des Gepäcks, Schaden am Gepäck
Höhe des Anspruches:
bei Komplettverlust 1131SZR(~1450€), bei temporärem Verlust müssen benötigte Kleidung, Hygieneartikel und Medikamente ersetzt werden, beschädigte Gepäckstücke müssen anteilig am Neuwert erstattet werden
Ausschlussfristen:
der Verlust muss sofort am Airport gemeldet werden, eventuelle Schäden müssen 7 Tage nach Erhalt des Gepäcks gemeldet werden, weitere Ansprüche müssen 21 Tage nach Auffinden des Gepäckstücks angemeldet werden
Benötige Unterlagen zur Durchsetzung:
ausgefüllter und unterschriebener Antrag, Buchungsbestätigung des Fluges / der Reise, Mangelanzeige, Rechnungen & Belege für neu gekaufte Artikel, bei Komplettverlust oder Beschädigung Inhaltsliste des Gepäcks (mit Wertangaben)
Pauschalreiserecht
Ein Reisemangel im Rahmen einer Pauschalreise ermöglicht eine Erstattung von bis zu 100% des Reisepreises, ist jedoch stark von der Dauer und Schwere des Mangels abhängig. Der Reisende muss unbedingt vor Ort eine Mangelanzeige abgeben und diese vom Reiseveranstalter / dem Hotel unterschreiben lassen. Außerdem müssen Ansprüche nach einem Reisemangel häufig bis zu 21 Tage nach Auftreten des Mangels angemeldet werden. Da Reiserechtsfälle im Pauschalreiserecht häufig sehr komplex sind empfehlen wir immer die vorherige Kontaktaufnahme zur Klärung eines Falles
Gerne prüfen auch wir im Zusammenarbeit mit Passengers Friend Ihren individuellen Fall in Sachen Fluggastrechte.
Bitte kontaktieren Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter der Hotline Nummer 040 76 76 776.
RAIL & FLY – ZUG ZUM FLUG
Durch Rail & Fly sparen Sie Stau, Stress und Parkplatzsuche auf dem Weg in den Urlaub und können Ihre Anreise entspannt antreten.
Rail&Fly ist ein Angebot, bei dem die Anreise mit der Bahn zum Flughafen in Verbindung mit einem internationalen Flug steht. Durch das Angebot erworbene Bahntickets der Deutschen Bahn, die zur Fahrt zum Abflughafen berechtigen, nennt man Rail & Fly oder auch Zug zum Flug-Ticket. Mit einem Rail&Fly Ticket können Sie bequem und stressfrei zum Flughafen gelangen.
Viele Pauschalreiseveranstalter bieten beim Buchen einer Pauschalreise den Zug zum Flug-Ticket für Ihre Kunden kostenlos an. Um welche Veranstalter es sich hierbei handelt, finden Sie in der Liste unten. Ferner haben Sie bei manchen Fluggesellschaften die Möglichkeit, Ihre An- und Abreise zum/vom jeweiligen Flughafen per Bahn vergünstigt zu buchen. Generell haben solche Bahnfahrkarten nur einen Pauschalpreis, egal auf welcher Strecke man Sie benutzt.
Da das Ticket bundesweit gültig ist, können Sie beim Vergleichen der Pauschalreise –und Flugpreise auch andere Abflughäfen als der Heimatflughafen in Betracht ziehen. Manchmal sind nämlich die Flughäfen im Umkreis viel günstiger als der eigentliche Abflughafen. So sparen Sie Geld und können bequem mit der Bahn zum anderen Flughafen kostenlos oder vergünstigt fahren.
Die Konditionen und Bedingungen eines Rail&Fly Tickets haben wir unten zusammengeführt:
- GÜLTIGKEIT
Gültig sind sie die Bahnfahrkarten am Tag des Abfluges und am Tag davor. Beim Rückflug am Tag der Landung und am Tag danach. Dabei ist die Uhrzeit frei wählbar. - STRECKE
Die Rail & Fly Fahrkarten sind auf allen Strecken der Deutschen Bahn gültig:
- Von/zu jedem der über 5600 DB-Bahnhöfen in Deutschland bis zum Abflughafen.
- Von/zu jedem deutschen Flughafen sowie den Flughäfen Basel, Zürich, Salzburg und Amsterdam Shiphol bis zu allen Bahnhöfen der DB-Streckennetz.
Die Verbindung zu Ihrem Flughafen suchen Sie sich selbst heraus (vergessen Sie dabei nicht, dass Sie in der Regel zwei Stunden vor dem Flug am Flughafen sein müssen). Bitte beachten Sie: bei der Bahnfahrt muss sich um einen direkten Weg handeln. Wenn ich zum Beispiel von Hamburg zum Frankfurter Flughafen fahre, kann ich keinen Zwischenstopp in Hannover machen. - ZÜGE
Rail & Fly ist in allen DB-Zügen inklusive IC/EC und ICE sowie in Regional - und S-Bahnen gültig (außer Sonderzüge und Privatbahnen). - FAHRKARTE
Falls Sie das Rail&Fly Angebot eines Reiseveranstalters nutzen, so bekommen Sie Ihr Bahnticket mit den übrigen Reiseunterlagen zusammen.
Falls Sie das Rail&Fly Angebot einer Airline gebucht haben, drucken Sie diese zuhause am eigenen Drucker oder am Fahrkartenautomat am Bahnhof aus.
Und so funktioniert es mit dem Drucken der Fahrkarten:
Bahnfahrkarte über das Internet ausdrucken
Öffnen Sie die Webseite www.accesrail.com/checkin. Geben Sie den Namen des Reisenden und Flugbuchungscodes oder Flugticketnummer ein. Über den generierten Link per Email rufen Sie Ihre Bahnfahrkarte ab und drucken es dann aus. Sie können die Fahrkarte frühestens 72 Stunden vor Abfahrt ausdrucken.
Bahnfahrkarte am DB Fahrkartenautomat abholen
Um Ihre Bahnfahrkarte direkt am DB Automaten abholen zu können, benötigen Sie eine Pickupnummer (auch Auftrags- oder Reservierungsnummer genannt). Diese bekommen Sie von Ihrer Buchungsstelle mitgeteilt. Für Hin- und Rückreisen werden zwei “Pickup Nummern" pro Person generiert. Die Fahrkarte für den Rückweg kann/darf erst bei Ankunft in Deutschland gezogen werden. Die Tickets sind ab 72 Stunden vor Abfahrt verfügbar. Falls die Fahrkarte bereits online ausgedruckt wurde, so ist ein erneuter Ausdruck am DB-Automaten nicht mehr möglich. Für Rail&Fly nach/von Amsterdam, Belgien und Zürich steht die Abholung am Automaten nicht zur Verfügung.
Hier finden Sie eine Anleitung wie man Rail&Fly Tickets am Automaten abholt:
Bahn-Tix am Automaten abholen: Anleitung als PDF downloaden (PDF 236KB) - SITZPLATZRESERVIERUNG
Grundsätzlich sind Sitzplatzreservierungen im "Rail & Fly" Ticket nicht enthalten, auch wenn Sie gegen Aufschlag 1. Klasse buchen. Wer dennoch einen Sitzplatz reservieren möchte, kann dies gegen übliche Gebühren der DB direkt online oder in den DB Verkaufsstellen machen. Unten finden Sie detaillierte Information über Rail&Fly Tickets der Deutschen Bahn.
Detailinformationen zum Rail&Fly (PDF 67KB)
Liste der Reiseveranstalter zum Rail&Fly (PDF 50KB)
Liste der Airlines zum Rail&Fly (PDF 49KB)
Veranstalter die Rail&Fly Tickets in eine Pauschalreise inkludiert haben:
Slideshow
Fragen Sie bei Ihrer Buchung nach der Rail&Fly-Option.
Wir beraten Sie gerne!
Park & Fly
Zusammen mit unserem Partner „Holiday Extras“ bieten wir Ihnen Parkplätze, Hotel und Lounges an Ihrem gewünschten Flughafen an.
Unser Partner Holiday Extras vermittelt seit über 30 Jahren günstige Parkplätze und attraktive Hotelangebote an über 80 Flug- und Kreuzfahrthäfen in Europa. Sie haben die Möglichkeit, Ihren günstigen Parkplatz bereits weit im Voraus bequem online über Holiday Extras zu buchen. Ein Shuttle zum Flughafen und zurück ist inklusive. Nicht nur Parkplätze sondern auch preiswerte Flughafenhotels werden unter dem Titel "Park, Sleep & Fly" angeboten. Die Übernachtung beinhaltet einen Parkplatz für bis zu 22 Tage inklusive Shuttle-Service.
Hier unten können Sie Ihren Parkplatz am gewünschten Flughafen oder Ihr Flughafen-Hotel sowie Flughafen-Lounges bequem und einfach online buchen.
Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne unter der Telefonnummer 040 76 76 776.
weitere...
UMWELT & FLIEGEN
Als effiziente und schnellste Fortbewegungsmittel für insbesondere lange Strecken ist heute das Flugzeug und Fliegen nicht wegzudenken. Jährlich nutzen Milliarden von Menschen das Fliegen, aus verschiedenen Gründen wie Urlaub, Geschäftsreise, Familienbesuch oder ähnliches, sich fortzubewegen. Dabei denken die wenigsten an Umwelt und die Folgen:
Das Fliegen hat nämlich einen sehr hohen CO2-Ausstoß und damit eine sehr hohe Belastung für Natur und Umwelt zur Folge.
Was tun?
Wer Klima und Natur schonen, aber auf das Fliegen trotzdem nicht verzichten möchte oder aus verschiedenen Gründen einfach auch nicht kann (wie z.B. geschäftlich unterwegs), kann seine Flugreisen kompensieren.
Was bedeutet das?
Für den weltweiten Flugverkehr gibt es derzeit leider noch keine Lösungen wie problemfreie Biotreibstoffe oder das Null-Emissions-Flugzeug. Vielleicht wird es irgendwann in der Zukunft der Flugzeugindustrie, die erneuerbare Lösung geben wie z. B. vielleicht das solare Wasserstoffflugzeug. Solange es aber diese Lösung nicht gibt und solange auf der gewünschten Strecke keine klimafreundlichere Alternative vorhanden ist, können Flugpassagiere die Klimagase (CO2-Ausstoss) ihrer Flugreise kompensieren.
Wie funktioniert eine Kompensation?
Mit Ihrer Spende kompensieren Sie die schädlichen Auswirkungen Ihres Fluges auf das Klima. Neben dem CO2 werden auch weitere, durch den Flug entstehende Treibhausgase und klimawirksame Emissionen wie Kondensstreifen, Ozonbildung etc. in die Berechnungen einbezogen und Ihre Spende für eine hundertprozentige Kompensation berechnet. Selbstverständlich können Sie Ihre Spende auch manuell verringern oder vermehren sowie eine Wunschmenge CO2 kompensieren (für Ihren Beitrag erhalten Sie auf Wunsch eine Spendenbescheinigung). Mit Ihrem Kompensationsbeitrag werden weltweite und zertifizierte Klimaschutzprojekte unterstützt. Im Grunde kann eine Kompensation das Klimaproblem nicht alleine lösen, weil sie nichts an den eigentlichen CO₂-Quellen ändert. Sie ist aber solange als zweitbeste Lösung notwendig, solange die beste Lösung noch nicht existiert.
Mittlerweile gibt es verschiedene Anbieter für sogenannte CO2-Kompensationsdienst-leistungen. Es haben sich insbesondere in Deutschland Unternehmen wie „atmosfair“ und „myclimate“ für die Kompensation spezialisiert und unterstützen mit weltweiten Projekten den Klima -und Umweltschutz.
Der führende Testsieger atmosfair ist eine im Jahre 2005 gegründete Klimaschutz-organisation mit Sitz in Bonn. Sie betreiben aktiven Klimaschutz mit u.a. der Kompensation von Treibhausgasen durch erneuerbare Energien und haben sich insbesondere auf Reisen spezialisiert.
Mit atmosfair können Sie herausfinden, welche Fluggesellschaften am klimaeffizientesten und dadurch umweltfreundlichsten unterwegs sind:
Umweltfreundlichste Fluggesellschaften als PDF downloaden (PDF, 4.1MB)
Unsere umweltbewussten Kunden haben hier die Möglichkeit den CO2 Ausstoß Ihres Fluges zu berechnen und entsprechend zu kompensieren.
CO2 Rechner
Unsere Tipps für umweltbewusste Reisende
- Prüfen Sie ob eine Flugreise z.B. durch eine Videokonferenz zu ersetzen ist
- Buchen Sie statt einen langen Urlaub zwei kürzere Reisen
- Verzichten Sie bei kürzeren Strecken auf Fluganreisen und nutzen Sie schadstoffärmere Transportmittel wie die Bahn oder den Bus
- Buchen Sie bei Fernreisen Ihren Aufenthalt vor Ort so lang wie möglich
- Kompensieren Sie Ihre Flugreisen freiwillig, um die hohen Klimabelastungen durch Flugreisen zu verringern
- Achten Sie beim Kofferpacken auf das Gewicht und nehmen Sie so wenig wie möglich mit, denn je weniger das Flugzeug wiegt, desto weniger Kerosin wird verbraucht und CO² in die Luft geblasen
- Achten Sie bei Ihrer Hotel und/oder Mietwagenbuchung auf ein Umweltfreundlichkeits- Zertifikat
- Unternehmen Sie auf Ihrer Reise umweltfreundliche Aktivitäten wie Rad –und Kanufahren, Reiten, Wandern etc.
- Probieren Sie im Urlaub die regionale und saisonale Küche des jeweiligen Ortes
- Und zu guter Letzt: Respektieren Sie die Umwelt und Natur auf Ihren Reisen!
Abflug - Ankunft an deutschen Flughäfen
Der erste deutsche Flughafen wurde im Jahre 1911 in Hamburg eingeweiht, der als fünftgrößte deutsche Flughäfen immer noch im Betrieb ist. Inzwischen gibt es in Deutschland 39 Groß- und Kleinflughäfen (regionale kleine Flugplätze nicht gezählt). Der größte Flughafen Deutschlands ist der Frankfurt am Main Flughafen mit ca. über 60 Mio. Passagieren pro Jahr.
Hier haben wir Ihnen eine Übersicht der Ankünfte und Abflüge an den größten deutschen Flughäfen zusammengestellt.
Flugradar
Wir haben für Sie unten den Service von „Flightradar24“* eingebaut. Dadurch haben Sie hier die Möglichkeit einen bestimmten Flug oder alle Flüge der Welt in Echtzeit zu verfolgen und Informationen wie Fluggeschwindigkeit, Flughöhe, Route etc. zu holen.
*Flightradar24 ist ein globaler Flug-Tracking-Service, der Ihnen Echtzeit-Informationen über Tausende von Flugzeugen auf der ganzen Welt bietet.
Courtesy of Flightradar24.com
Tipps rund um den Flug
Hier erhalten Sie nützliche Informationen und Tipps zu den Themengebieten:
„Vor dem Flug“ - „Während des Fluges“ - „Nach dem Flug“
sowie wichtige und interessante Allgemein-Hinweise bei den Fluggesellschaften zum Vorabend-Check-In, Sondergepäck, Tiertransport, Begleitservice, Bordunterhaltung und viel mehr …
Wohin auch Sie fliegen werden, für ein entspanntes Fliegen haben wir für Sie einige Tipps bereitgestellt: hier geht es zum PDF (211KB)
VOR DEM FLUG
Flüge buchen/umbuchen
Bei einer Flugbuchung unterscheiden wir zwischen Linienflug und Charterflug sowie zwischen Oneway-Flug (Nur eine Strecke) und Return-Flug (Hin- und Zurück). Die Flugpreise und Konditionen richten sich je nach gebuchter Tarifklasse. Deswegen ist eine Pauschalisierung der Umbuchungsgebühren und Regeln unmöglich. Faustregel ist allerdings, je günstiger ein Ticket, desto hoch sind die Storno –Umbuchungskosten.
Namensänderung (Namechange)
Eine Namensänderung hängt von der Fluggesellschaft und gebuchter Tarifklasse ab. In der Regel ist bei Linienfluggesellschaften wie z.B. Turkish Airlines und Lufthansa eine Namensänderung nicht erlaubt. Bei manchen Fluggesellschaften, darunter die meisten Charterfluggesellschaften wie z.B. Sun Express, Eurowings u.ä., kann eine Änderung nur gegen Gebühr vorgenommen werden. Die Preise variieren zwischen € 30 bis € 150,-. Achtung: Bei vielen Fluggesellschaften müssen sogar bei einem Tippfehler im Namen, das Ticket storniert und neu gebucht werden. Deswegen Name/Nachname vor dem Ausstellen des Tickets sehr sorgfältig kontrollieren.
Flüge stornieren
Erkunden Sie sich vorher über die Stornokosten, bevor Sie Ihren Flug stornieren. In meisten Fällen ist eine Umbuchung preisgünstiger als Storno. Bei einem Storno von Tarifklassen wie Economy, Smart, Basic o.ä. werden nur die geringen Flughafensteuern zurück erstattet. Auch hier gilt die Faustregel: je günstiger ein Ticket ist und je kurzfristig ein Ticket storniert wird, ist ein Ticket nicht erstattbar (non refundable) und nicht umbuchbar.
Flüge versichern
Nicht nur eine Pauschalreise, sondern auch nur die Flüge können versichert werden. Auch hier richtet sich die Versicherungsprämie nach dem Ticketpreis. Ihr Flugticket können Sie in verschiedenen Tarifen wie z.B. inklusive Gepäckversicherung und/oder Umbuchungsgebühren absichern. Wir empfehlen immer eine Versicherung abzuschließen. Fragen Sie nach attraktiven Versicherungsangeboten bei uns im Reisebüro nach.
Einreisebestimmungen (Visum)
Es ist sehr wichtig, sich vorher über die Einreisebestimmungen des Reiselandes zu informieren. Länder haben unterschiedliche Regeln und Bestimmungen was Visum und Einreise angeht. Ausführliche Informationen finden Sie unter Service & Hilfe „Einreisebestimmungen“ und „Visum“.
Vorabend Check In
Einige Fluggesellschaften bieten einen Tag vor Abflug das bequeme Vorabend-Check-In an. Insbesondere für Reisegruppen sowie Familien mit Kindern und viel Gepäck lohnt sich dieser Service. Denn dadurch sparen Sie am Reisetag viel Zeit und Nerven. Falls Ihr Flug Vormittag (vor 12:00 Uhr) startet, haben Sie durch diesen Service, die Möglichkeit am Abend vor dem Abflug Ihr Gepäck aufzugeben und Ihre Bordkarte zu erhalten. Wobei alle Reisende anwesend sein müssen inklusive Tickets, Ausweise und ggf. Visum. In der Regel wird der Service am Vorabend zwischen 18-21 Uhr angeboten. Bitte beachten Sie, dass bei manchen Fluggesellschaften dieser Service gegen Gebühr angeboten wird. Ob auch in Ihrem Abflughafen Vorabend-Check-In angeboten wird, erfahren Sie hier.
Flugzeiten
Finden Sie sich mindestens 2 Stunden (bei Langstreckenflügen und Flügen nach Israel 3 Stunden) vor Abflug am Check-In Schalter Ihrer Fluggesellschaft ein. Die Lage des Schalters ersehen Sie auf den Anzeigetafeln in der Abflughalle.
Sitzplatzreservierung
Viele Airlines bieten online die Möglichkeit vor dem Abflug gewünschte Sitzplätze zu reservieren. Ob Gang oder Fensterplatz sowie extra breite XXL-Sitzplätze, Sie haben die Möglichkeit selber im Internet online zu reservieren. Bitte beachten Sie dass bei vielen Fluggesellschaften dieser Service gegen Gebühr angeboten wird, wobei die Plätze je nach Rang und Größe in unterschiedlichen Preisen angeboten werden. Selbstverständlich helfen wir Ihnen auch Ihr Sitzplatz im Flugzeug zu reservieren. Unter Online Check-In haben Sie auch die Möglichkeit Ihre Sitzplätze zu reservieren.
Gepäck
Ob Handgepäck, Freigepäck oder Sondergepäck, jede Fluggesellschaft hat je nach gebuchte Klasse bzw. Tarif Ihre eigenen Gepäckbestimmungen. Beachten Sie auch die Informationen auf Ihrem Ticket bezüglich Freigepäck. Bei Übergepäck können die Fluggesellschaften hohe Gebühren verlangen oder sich verweigern Ihr Gepäck zu transportieren. Unter Ihr Fluggepäck können Sie sich über die Freigepäckgrenzen der Fluggesellschaften informieren.
Tierbeförderung
Falls für Sie ohne Ihren treuen Haustier Urlaub nicht in Frage kommt, dann müssen Sie bestimmte Kriterien erfüllen, damit Ihr geliebtes Haustier mit im Flieger reisen darf. Wie in vielen anderen Bereichen, haben auch hierfür die Fluggesellschaften Ihre eigene Bestimmungen und Regeln. Aber allgemein für Tiertransport im Flugzeug gilt folgendes: Heimtiere können nur mit einer Sonderreservierung- oder Anmeldung mitfliegen.
Es dürfen Katzen, Hunde sowie bei manchen Airlines auch Frettchen und Vögel wie Papageien und Sittiche transportiert werden. Dabei werden je nach Gewicht die Tiere entweder in der Kabine oder im Frachtraum befördert. Grundsätzlich müssen die Tiere in einem speziellen Transportbehälter (muss die Richtlinien der IATA entsprechen) oder Käfig und mit Heimtierausweis inklusive Impfungen angemeldet werden. In der Kabine dürfen Tiere bis max. 10 Kg (inklusive Box in Größe 55 x 40 x 20 cm)) transportiert werden, wobei bei einigen Airlines die Grenze zwischen 5-10 Kg liegt. Bei sehr kleinen Tieren reicht meistens auch eine Transport-Tasche. Tiere mit einem Gewicht über 10 Kg werden grundsätzlich im Frachtraum transportiert, es sei denn es handelt sich um Blinden oder andere Servicehunde. Kampfhunde wie z. B. Pitbull Terrier, American Pitbull, American Staffordshire Terrier, Staffordshire Bullterrier, Bullterrier, American Bulldog, Dogo Argentino, Fila Brasileiro, Kangal (Karabasch), Kaukasischer Owtscharka, Mastiff, Mastino Napoletano u.ä. dürfen nicht transportiert werden.
Bei verfügbarer Kapazität wird der Transport von Tieren von nahezu allen Fluggesellschaften gegen Gebühr angeboten, dabei ist es wichtig, das dafür bestimmte Anmeldeformular vollständig auszufüllen und alle Kriterien zu erfüllen. Beachten Sie auch, dass eine Anmeldung in der Regel spätestens 48 Stunden vorher geschehen muss und dass nicht alle Fluggesellschaften Tiere befördern. Über Gebühren und Auflagen informieren Sie sich direkt bei der Fluggesellschaft telefonisch oder auf deren Internetseite. Hier haben wir für Sie eine Liste mit direkten Links zu den Fluggesellschaften und deren Tierbeförderungskriterien zusammengestellt. Bitte klicken Sie hier.
Auch das Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft informiert detailliert über Regelungen für Reisen mit Heimtieren unter bmel.de
Allein Reisende Kinder
Kinder zwischen 4 bis 17 Jahren dürfen in der Regel alleine reisen. Minderjährige Kinder, die alleine reisen sollen, müssen gesondert bei der Fluggesellschaft angemeldet werden. Da die Bestimmungen und Altersregeln bei jeder Fluggesellschaft unterschiedlich sind, sollten Sie sich vorher über diesen Service bei Ihrer Airline oder Reisebüro informieren. Auch die Servicegebühren unterscheiden sich je nach Fluggesellschaft und geflogene Strecke (Kurz- Mittel- oder Langstrecke). Grundsätzlich wird für die Begleitung eine bestimmte Pauschale erhoben, die zwischen € 20 bis € 100,- pro Strecke liegt. Es gibt aber auch Fluggesellschaften wie z. B. Turkish Airlines, die dafür keine Gebühren verlangen (Stand 07/2017).
Die Prozedere läuft folgendermaßen: Das Kind wird im Idealfall von den Eltern oder von einem bevollmächtigtem Person mit dem ausgefülltem Formular zum Flughafen gebracht. Erforderlich sind auch die Daten über die Person, die das Kind zum Flughafen begleitet, sowie über die Person, die das Kind am Ankunftsort abholt. Das Formular zusammen mit Ausweis, Ticket, Bordkarte und evtl. Visum werden in eine Plastiktasche mit den Buchstaben UM eingepackt und um den Hals des Kindes gehängt. Wobei UM aus dem englischen „Unaccompanied Minor“ kommt und „Alleinreisendes Kind“ bedeutet. Nach dem Check-In wird das Kind dem Bordpersonal übergeben, die sich während des Fluges um das Wohlergehen des kleinen Gastes kümmert.
Nach der Landung verlässt das Kind zusammen mit dem Bordpersonal als letztes das Flugzeug und wird im Terminal dem Bodenpersonal übergeben, die wiederum das Kind der Abholperson übergeben. Bei vielen Fluggesellschaften dürfen Kinder ab 12 Jahren zwar alleine fliegen, können aber trotzdem für den speziellen Service angemeldet werden. Was die Bedingungen sind und wie viel es kostet erfahren Sie hier.
Check-In
Beim Fliegen müssen Sie unabhängig von Ihrer Flugbuchung und Ticket, separat einchecken, damit Sie Ihre Bordkarte sowie Sitzplatznummer im Flieger bekommen. Dabei spielt es keine Rolle ob Sie direkt am Schalter im Terminal oder Online einchecken. Beim Check In werden vom Bodenpersonal Ihre Ausweisdokumente ggf. erforderliches Visum kontrolliert, Ihr Gepäck abgefertigt und Ihre Bordkarte ausgedruckt. Ceck-In Schalter am Flughafen öffnen in der Regel 2-3 Stunden und schließen 45-60 Minuten vor dem Abflug. Wir empfehlen Ihnen 24 Stunden vorher bequem Online einzuchecken, insbesondere wenn Sie kein Gepäck zum aufgeben haben. Damit sparen Sie viel Zeit und Nerven vor dem Flug. Beachten Sie, dass gerade bei einigen Low-Cost Fluggesellschaften wie z.B. Ryanair das Check-In am Flughafen gegen Gebühr ist. Sie finden die Links der jeweiligen Fluggesellschaften für das Online Check-In hier.
Flughafen-Lounges
Die großen und meist internationalen Flughäfen verfügen über sogenannte Lounges, wo man sich in Ruhe zurück ziehen, arbeiten und entspannen kann, fernab von Trubel und Chaos der Abflughallen. Neben dem Flughafen Lounge, bieten auch einige Fluggesellschaften für Ihre eigene Kunden Lounges an. So befindet sich zum Beispiel am Flughafen Hamburg außer dem Airport –Lounges auch noch die Lounges von Lufthansa, Emirates und Air Berlin. Der Zutritt in die Lounges ist allerdings nicht für alle Passagiere gestattet und nicht kostenlos. Es wird entweder von der Buchungsklasse Ihres Flugscheins (Businness -oder First-Class) oder von den Privilegien Ihrer Kundenkarte (wie z.B. Bonusmeilen) bestimmt. Einige Kreditkartenanbieter wie z.B. Diners Club oder American Express Platinum bieten Ihren Kunden den Zugang zu den Flughafen Lounges weltweit an.
In einem Lounge haben Sie die Möglichkeit Ihre Geschäfte nachzugehen (Office Einrichtungen), gemütlich Essen & Trinken (Buffet Restaurant), Entspannen (u.a. Massage wird angeboten) und sich zu erfrischen (Duscheinrichtung). Viele Lounges inzwischen aber bieten auch für Normalreisende die Möglichkeit an, die Lounges gegen Gebühr zu nutzen. Die deutschen Flughäfen Hamburg, Berlin-Tegel, Frankfurt, Köln, Düsseldorf und München bieten diesen Service an. Der Preis liegt ca. bei 25-50 Euro pro Person. Diese und weitere Lounges können Sie bei uns oder direkt beim Anbieter Holiday Extras direkt hier buchen.
Wenn Sie viel und gerne reisen und die Annehmlichkeiten einer Lounge vor dem Abflug gerne nutzen möchten, können Sie den Priority-Pass erwerben. Damit haben Sie weltweit zu über 1000 Flughafen-Lounges freien Eintritt. Mehr Information und Preise finden Sie unter www.prioritypass.com
Duty Free
Duty Free Shops sind Läden zwischen zwei Zollstellen an den Flughafen, wo Sie zollfrei einkaufen können (außerhalb EU). Meistens werden an Duty Free-Läden international bekannte Marken günstiger angeboten. Ein Großteil des Sortiments solcher Läden umfasst folgende Waren: Alkoholika, Tabakprodukte, Parfum und Kosmetika sowie verschiedene Accessoires. Die bekanntesten Duty Free Läden in Deutschland sind die Shops von Heinemann Duty Free und Travel Value. Vom Einkaufenden wird beim Bezahlen die Bordkarte und/oder Pass bzw. Reiseausweis verlangt. Beachten Sie auch die erlaubte Mengengrenze beim zollfreien Einkauf.
Ticket- bzw. Reiseunterlagen Hinterlegung
Falls Sie eine kurzfristige Reise gebucht haben (in der Regel kürzer als 1 Woche vor dem Abflug) werden Ihre Reiseunterlagen am Flughafen hinterlegt. Welcher Schalter und Abflughalle es ist, entnehmen Sie Ihrer Reisebestätigung oder fragen bei Ihrem Reisebüro nach. Sie haben auch die Möglichkeit den Reisepreis bar oder per EC-Karte am Hinterlegungsschalter zu bezahlen. In der Regel ist dieser Service kostenlos, manche Veranstalter erheben aber für die Hinterlegung Gebühren, die ca. bei € 20,- liegen.
Sicherheitskontrolle (Fast Lane)
Nach dem Check-In begibt man sich zur Sicherheitskontrolle. Die Kontrollen an diesem Punkt sind notwendig um den Abflugbereich zu betreten. Dafür müssen bestimmte Gegenstände wie Jacke, Mantel, Kopfbedeckung und die Inhalte der Hosentaschen entleert und in eine dafür vorgesehene Ablage abgelegt werden. Das Handgepäck und/oder die Handtasche kommen ebenfalls auf den laufenden Band. Elektronische Geräte wie große Kameras, Laptop, Tablets etc. müssen separat abgelegt werden. Alle Gegenstände laufen durch das X-Ray Gerät (Röntgengerät), wo das Sicherheitspersonal die Inhalte unter die Lupe nimmt. Als Person gehen Sie durch einen Metalldetektor durch. Neuerdings sind inzwischen auch Ganzkörper-Scanner im Einsatz. Falls das Gerät einen Alarm auslöst, muss eine Nachkontrolle folgen, wobei die Sicherheitsbeamten Sie mit Händen antasten dürfen. Seit 2015 gibt es zusätzlich den Wischtest, wobei anhand eines Teststreifens Spuren von Sprengstoff an Gegenständen überprüft werden.
Ferner befinden sich an den meisten Flughäfen die sog. Fast Lane (auch Fast Track) Sicherheitskontrolle, wo man ohne langes Warten schnell durchkommt. Allerdings können nur Passagiere, die im Besitz bestimmter Flugtickets oder Kreditkarten sind diesen Vorteil nutzen. Bitte informieren Sie sich vorher am Flughafen Info oder bei Ihrem Fluggesellschaft. Die Bundespolizei informiert Sie detailliert über die Sicherheitskontrollen am Flughafen hier. Wichtiger Tipp: An großen internationalen Flughäfen kann es vorkommen, dass die Sicherheitskontrollen mehrmals durchgeführt werden und auch länger dauern können. Damit Sie Ihren Flug nicht verpassen, begeben Sie sich zügig nach dem Check-In zur Sicherheitskontrolle.
Tax Free
Als Reisender aus einem Nicht-EU-Mitgliedstaat haben Sie in Deutschland die Möglichkeit Mehrwertsteuerfrei einzukaufen. Hierfür reicht es, dass Sie Ihren Wohnsitz außerhalb der EU haben, die Staatsangehörigkeit spielt dabei keine Rolle. Die Ware muss aber für private Zwecke eingekauft und innerhalb von 3 Monaten in persönlichem Gepäck ausgeführt werden. Die meisten Geschäfte, die das Tax Free Einkaufen ermöglichen, haben an ihren Schaufenstern oder Eingängen einen Tax Free-Aufkleber platziert. Beim Einkauf ist es wichtig, dass das Formular im Geschäft vom Verkäufer entsprechend ausgefüllt wird. Sie zahlen vorerst die volle Summe inklusive Mehrwertsteuer. Bei der Ausreise müssen Sie die Ware an der Ausgangszollstelle vorführen. Deswegen vergessen Sie nicht entweder vor der Gepäckaufgabe die Ware zu deklarieren oder wenn möglich die Ware im Handgepäck mitzuführen. Für die Rückzahlung ist es am bequemsten ein Serviceunternehmen wie Tax Free oder Global Blue am Flughafen einzuschalten. Diese nehmen zwar eine Servicepauschale, aber dafür bekommen Sie die Mehrwertsteuer sofort und unbürokratisch ausbezahlt. Detaillierte Information zum Tax Free finden Sie hier.
Hilfe für Behinderte Gäste (Barrierefrei fliegen)
Hierbei wird unterschieden ob der Passagier Gehbehindert und damit auf einen Rollstuhl angewiesen ist oder ob die Behinderung um Hör- oder Sehstörung sowie auf eine geistige Beeinträchtigung handelt. In beiden Fällen müssen behinderte Reisende speziell bei der Fluggesellschaft spätestens 48 Stunden vorher angemeldet sein. Auch Gehbehinderte ohne Rollstuhl können die Hilfe am Flughafen beantragen bzw. anmelden. Manche Fluggesellschaften verlangen dafür ein ärztliches Attest um Missbrauch zu verhindern.
Nach Grad der Behinderung gibt es spezielle Codes, die man bei einer Anmeldung wissen sollte:
WCHR (wheelchair ramp): Hilfe bis zum Flugzeug
WCHS (wheelchair steps): Hilfe bis zur Flugzeugtür
WCHC (wheelchair carry): Hilfe bis zum Flugzeugsitz
Manche Fluggesellschaften darunter Turkish Airlines gewähren Passagieren mit Behindertenausweis, die mit den Buchstaben „G“ gekennzeichnet sind 20% Ermäßigung auf den Flugpreis (zzgl. Steuern). Allerdings können die Fluggesellschaften die Anzahl der pro Flug beförderten Personen mit eingeschränkter Mobilität beschränken um die Sicherheit aller Passagiere gewährleisten zu können. Die Stiftung My Handicap informiert unter www.myhandicap.de sehr umfassend über barrierefreies Reisen.
Rail & Fly (Zug zum Flug)
Viele Pauschalreiseveranstalter bieten inzwischen in Kooperation mit der Deutschen Bahn AG das Rail & Fly Ticket inklusive an. Mit einem Rail & Fly Ticket, das mit Ihren Reiseunterlagen zusammen gesendet wird, können Sie innerhalb Deutschland in der 2. Klasse der Deutschen Bahn Zügen fahren (auf Wunsch und gegen Aufpreis auch 1. Klasse). Das Ticket ist gültig am Tag vor dem Abflugtermin, am Abflugtag selbst sowie am Tag der Rückkehr und am Tag danach. Zwischenstopps sind erlaubt, Hin- und Rückreise müssen jedoch in Richtung auf den Flughafen bzw. Heimatbahnhof erfolgen. Dabei spielt es keine Rolle wenn Sie ab München fliegen, dennoch in Hamburg wohnen. Die Bahnfahrt ist für Sie in allen Zügen der Deutschen Bahn kostenlos. Mit einem Rail & Fly Ticket sparen Sie sich die nervige Parkplatzsuche sowie unnötige Parkplatz –oder Taxikosten. Auch manche Fluggesellschaften bieten diesen Service an. Fragen Sie bei der Buchung wenn nötig nach einem Rail & Fly Ticket. Wir informieren Sie gerne! Unser Tipp: Vergleichen Sie die Preise auch ab Flughäfen außerhalb Ihres Wohnortes. In manchen Fällen sind Ersparnisse bis zu € 500,- pro Person möglich. Und mit einem schon im Preis inkludierten Rail& Fly Ticket ist das Fahren zum anderen Flughafen kein Problem!
Bonusprogramme (Vielflieger-Programm)
Fast alle Fluggesellschaften bieten als Kundenbindung das sog. Vielflieger-Programm an. Auch wenn jede Fluggesellschaft dafür mit einem anderen Namen wirbt, funktioniert das System letztendlich gleichermaßen. Je mehr und häufiger man fliegt, desto mehr sammelt man die sogenannten Flugmeilen, mit denen man dann Prämien in Form von Flugtickets, Kabinen-Upgrade, freien Eintritt zu Lounges und viel mehr einlösen kann. Die Meilen können dann auch bei anderen Fluggesellschaften gesammelt werden, wenn diese zusammen zu einer Allianz gehören, wie z.B. Turkish Airlines (Miles and Smiles) und Lufthansa (Miles and Mores), die zur Star Alliance Gruppe gehören. Wenn Sie auch so eine Bonuskarte beantragen wollen, müssen Sie bei der jeweiligen Fluggesellschaft ein Antrag stellen (online oder schriftlich) oder am Flughafen das Formular ausfüllen und abgeben. Für Fragen bezüglich Bonusmeilen bzw. Vileflieger-Programme können Sie uns gerne kontaktieren.
FLUGANGST
Was können Sie bei Flugangst tun? Finden Sie es heraus in dem Sie auf das Bild klicken!
WILLKOMMEN AN BORD!
Mahlzeiten
Je nach Flugzeit und geflogene Strecke sowie Tarifklasse werden warme und/oder kalte Speisen und Getränke an Bord serviert. Inzwischen gibt es sehr wenige Charterfluggesellschaften, die noch kostenlos diesen Service anbieten, dazu gehört zum Beispiel die Fluggesellschaft Germania. Andere wie Sun Express, Condor, Eurowings, Air Berlin u.v.a. bieten Mahlzeiten und Getränke nur noch gegen Gebühr an. Diese können während der Buchung oder auch später zum Flug dazu gebucht werden. Sie haben selbstverständlich auch die Möglichkeit im Flieger was zum Essen und Trinken zu bestellen und zu bezahlen (per EC, Kreditkarte oder in Bar). Linienfluggesellschaften dagegen servieren je nach Strecke und gebuchte Tarifklasse Snacks oder warme Mahlzeiten und Getränke (alkoholische und nicht alkoholische) kostenlos. Die Fluggesellschaften bieten inzwischen hunderte spezielle Menüs an: von Halal für Muslime bis Koscher für Juden, von Fischspezialitäten bis zu glutenfreie Gerichte, die man allerdings vor dem Flug unbedingt bestellen muss.
Bordunterhaltung
Die großen Fluggesellschaften haben alle Ihr eigenes Bordunterhaltungs-Programm (Entertainment on board) entwickelt. Dabei hat man bei Langstreckenflügen (ab 6 Stunden) die Auswahl unter tausenden von Filmen, Spielen, Musiksammlungen, TV-Shows und Serien und Live TV-Kanälen. Auch eine Wi-Fi Verbindung und das Telefonieren gehört inzwischen bei Langstreckenflügen zum Standard. Jeder Passagier hat auf seinem Vordersitz einen Monitor, wo er sein eigenes Unterhaltungsprogramm gestalten kann. Manche Fluggesellschaften, die die Kurz- und Mittelstrecke bedienen, bieten Ihre Unterhaltungsprogramme durch ein kostenpflichtiges Login auf Ihr eigenes Smart-Gerät an.
Verkauf an Bord
Bei vielen Fluggesellschaften haben Sie die Möglichkeit über den Wolken steuerfrei einzukaufen (gilt nicht für EU Flüge). Das Sortiment ist umfangreich: unter anderem Spirituosen, Tabakwaren, Kosmetika, Markenparfums, Schmuck, Uhren, Accessoires, Süßigkeiten u.v.m. Inzwischen bieten viele Fluggesellschaften sogar die Möglichkeit, Waren vor dem Flug online zu bestellen.
Magazin
Klein und kompakt präsentieren die meisten Fluggesellschaften Ihre Bordmagazine (inzwischen auch aus Online- Ausgabe), die Sie in der Ablage Ihres Vordersitzes finden können. Neben Reisenews, Reportagen und Berichten finden Sie in den Magazinen auch Informationen zu der Fluggesellschaft, Bordunterhaltungsprogramm, Mahlzeiten & Getränke sowie das Verkaufssortiment und Preise. Die Magazine sind kostenlos und die Mitnahme ist gestattet. Unser Tipp: Rein schnuppern lohnt sich: Lassen Sie sich von Bordmagazinen für Ihre nächste Reise inspirieren oder finden Sie das eine oder andere Schnäppchen aus dem Verkaufssortiment.
Sicherheitshinweise an Bord
Die Fluggesellschaft ist verpflichtet, Sie vor jedem Flug mit den Sicherheitseinrichtungen und -verfahren vertraut zu machen. Das erfolgt bevor der Flieger abhebt entweder durch das Bordpersonal oder in Form eines Videofilmes auf den Monitoren. In den Sicherheitsvorführungen wird Ihnen unter anderem gezeigt, wie Sie sich im Notfall zu verhalten haben, wo sich die Notausgänge und die Notausrüstung befinden und wie letztere benutzt wird. Sie sollten diese Unterweisungen immer aufmerksam verfolgen. Alle Sicherheitshinweise sind zusätzlich auf einer Karte abgebildet und in der Ablage im Vordersitz zu finden. Die Luftfahrt- Bundesamt hat einige Sicherheits-Tipps für Flugpassagiere in einem Flyer zusammengestellt. Hier geht es zum PDF.
Toiletten
Bei kleineren Flugzeugen befinden sich vorne und hinten des Flugzeuges jeweils zwei Toiletten, die relativ eng sind. Dagegen sind die Toiletten in der Businness –oder First-Class viel geräumiger. Heutzutage werden in den Flugzeugen sogenannte Vakuum-Toiletten eingesetzt, die mit sehr wenig Wasser und hauptsächlich mittels Unterdruck die Fäkalien einsaugt und in einem dafür vorgesehenen Tank lagert. Das laute Geräusch beim betätigen der Spülung kommt durch das Vakuum-System. Nach der Landung wird der Tank durch Speziell-Fahrzeuge entleert.
Rauchen
An Bord von Flugzeugen ist das jegliche Rauchen strikt verboten. Die Grundlage bildet das Gesetz zur Einführung eines Rauchverbotes in Einrichtungen des Bundes und in öffentlichen Verkehrsmitteln (Bundesnichtraucherschutzgesetz, kurz BNichtrSchG), welches das Rauchen auch in Flugzeugen verbietet. Passagieren, die gegen das Rauchverbot verstoßen oder heimlich rauchen, droht eine Anzeige und/oder auch die Einleitung eines Ordnungswidrigkeitsverfahrens.
Druck auf den Ohren
Wer kennt es nicht, den unangenehmen Druck auf den Ohren während man startet und/oder landet, wobei die Landung viel schmerzhafter sein kann als der Start. Bei einer plötzlichen Wechsel des Luftdrucks bei der Start oder Landung entsteht in der Kabine ein Unterdruck. Dieser Unterdruck erzeugt wiederum im Mittelohr einen Überdruck, die teilweise starke Ohrenschmerzen verursacht. Dagegen hilft zwar Kauen, Schlucken, Gähnen oder bei zugehaltener Nase kurz Luft in die Wangen pusten, aber auch nicht immer. Insbesondere wenn Sie erkältet sind und trotzdem fliegen müssen, greifen Sie nach Vorbeugemaßnahmen, oft hilft ein Nasenspray. Unsere Empfehlung: Es gibt auf dem Markt verschiedene Ohrstöpsel (auch speziell für Kinder), die vor schnellen Veränderungen des Luftdruckes schützen. Diese können Sie in Apotheken oder Akustikern kaufen.
NACH DEM FLUG
Passkontrolle
Wenn Sie EU-Bürger sind und Länder im Schengener Raum (Belgien, Dänemark , Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Island, Italien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Ungarn, Tschechien) bereisen, entfallen die Passkontrollen an Grenzübergängen am Flughäfen. Falls Sie nicht EU-Bürger sind oder ein Land besuchen, das nicht zu Schengen gehört, müssen Sie einer Passkontrolle unterzogen werden. Manche Länder können nur mit einem gültigen Visum besucht werden, daher empfehlen wir Ihnen auch Einreisebestimmungen zu lesen. In solchen Fällen müssen Sie wie zum Beispiel Reisepass bzw. Kinderreisepass oder Personalausweis, die noch gültig sind, mitführen.
Gepäckankunft
Falls Sie Gepäck aufgegeben haben, können Sie anhand der Flughafenmonitore sehen, an welchem Gepäck-Förderband Ihr Gepäck ankommt. Je nach Flughafen und je nach Aufkommen liegt die durchschnittliche Wartezeit bei max. 30 Minuten, in Einzel –und Ausnahmefällen bis zu 60 Minuten. Unser Tipp: Kontrollieren Sie immer Ihr Gepäckstück umgehend nach Schäden. Bei Schäden am Gepäck sofort am Flughafen reklamieren und kontrollieren lassen. Falls Sie es doch verpasst und später den Schaden bemerkt haben, haben Sie immer noch die Möglichkeit sich direkt bei der Fluggesellschaft zu beschweren. Die meisten Fluggesellschaften bieten dafür auf Ihren Webseiten ein Online-Formular an. Ihre Rechte bei Gepäckschäden sind durch das Montrealer Übereinkommen geregelt. Hier haben wir für Sie einen Musterbrief für Ihre Reklamation über Gepäckschäden hinterlegt (als Word-Dokument herunterladen).
Lost & Found (Gepäckverspätung)
Es kann vorkommen, dass Ihr Gepäck am Zielflughafen nicht ankommt. In so einem Fall melden Sie den Verlust sofort noch am Flughafen am Schalter von „Lost & Found“. Dort wird das verlorene Gepäckstück protokolliert und Sie bekommen eine Kopie des Protokolls mit einer ID-Nr. Unser Tipp: Geraten Sie nicht in Panik. In meisten Fällen (95%) tauchen die Gepäckstücke innerhalb von 1-2 Tagen wieder auf und werden an Ihre Heimat –oder Reiseadresse per Kurier gesendet. Außerdem haben Sie das Recht als Passagier, notwendige Einkäufe zu machen und sich das Geld dafür erstatten zu lassen. Ihre Rechte bei Gepäckverlust und die Höchstbeträge für Schadenersatz sind durch das Montrealer Übereinkommen geregelt.
Mietwagen
Sie brauchen nach Ihrer Ankunft einen Mietwagen? Dann begeben Sie sich in die Ausgangshalle, dort befinden sich in der Regel die meisten internationalen Mietwagenfirmen und bieten Ihre Dienste an. In meisten Fällen reicht ein gültiger Führerschein (Mindestalter 21 Jahre) und eine Kreditkarte. Falls Sie einen Mietwagen aber vor der Reise buchen wollen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit hier online Mietwagen zu buchen.
Transfer
Wenn Sie eine Pauschalreise gebucht haben, gehört dazu auch der Transfer zum Unterkunft. Entweder werden Sie vom Reiseleiter direkt am Ausgang mit einem Namens –oder Reiseveranstalter-Schild in Empfang genommen und zu Ihrem Transportwagen begleitet. Bei manchen Ankunftsflughafen wie zum Beispiel in Antalya begeben Sie sich zu den jeweiligen Schaltern der Reiseveranstalter, die direkt nach dem Ausgang aufgestellt sind. Falls Sie Individual reisen und noch einen Transfer brauchen, können Sie bequem hier einen Transfer online buchen.
Jet-Lag
Wenn man mehrere Zeitzonen durchfliegt, tritt das sogenannte Phänomen „Jet-Lag“ auf. Der natürliche Schlaf-Wach-Rhythmus ist gestört, Aufmerksamkeit und Entscheidungsfähigkeit können dadurch beeinträchtigt sein. Eine Daumenregel sagt, dass „Jet-Lag“ etwa so viele Tage dauert, wie Zeitzonen durchflogen wurden. Ein Jet-Lag von 6 Stunden ist also nach 6 Tagen kompensiert. Übrigens braucht der Körper bei Flügen von West nach Ost länger, um sich an den neuen Tagesrhythmus anzupassen als umgekehrt. Unser Tipp: Wenn Sie nachts fliegen verzichten Sie besser auf das Dinner an Bord und essen stattdessen nur einen leichten Snack und versuchen Sie, auf dem Nachtflug früh zu schlafen.